1.1. Was ist Debian?

Je nach Kontext bezeichnet „Debian“ entweder

oder

Einer der Eckpunkte des vom Debian-Projekt entwickelten Betriebssystems ist die ausschließliche Verwendung freier Software. Dafür sind die Debian Free Software Guidelines (DFSG) [DFSG] maßgeblich, die im Debian-Gesellschaftsvertrag festgelegt sind [Debian-Social-Contract]. Sichtbar wird das auch darin, dass Pakete in den beiden Entwicklungszweigen contrib und non-free offiziell kein Bestandteil von Debian GNU/Linux sind. Genauer gehen wir darauf in Abschnitt 2.9, „Distributionsbereiche“ ein.

Debian ist weder kommerziell noch profitorientiert. Das gesamte Projekt finanziert sich ausschließlich durch Spenden [Debian-Donations]. Dazu zählen nicht nur Geldspenden zufriedener Benutzer, sondern auch die Arbeitszeit von Entwicklern, Hardwarespenden oder das Betreiben eines Debian-Mirrors oder gar eines dedizierten Rechners für das Debian-Projekt.

Angestrebt wird ein universelles Betriebssystem, d.h. es gibt keinen Fokus auf einen spezifischen Einsatzbereich wie bei vielen Derivaten von Debian. Desweiteren werden dem Benutzer viele Entscheidungen selbst überlassen: Er muss – anders als z.B. in Ubuntu – wissen, was er möchte. Daher richtet sich Debian an zielorientierte, ambitionierte Einsteiger, Fortgeschrittene, Experten und Profis oder solche, die es wirklich werden wollen.

Debian stellt dafür ein ausgereiftes, stabiles und zuverlässiges Betriebssystem inklusive aller Software dar. Es ist ein Betriebssystem, das die Debian-Entwickler selbst benutzen wollen[4]. Daher unterstützt Debian viele verschiedene Architekturen und ermöglicht eine einheitliche Administration auf verschiedensten Plattformen (siehe Abschnitt 1.2, „Debian-Architekturen“). Ausführliches Testen und das Bereinigen von Fehlern hat Vorrang vor brandaktueller Software.

Aus diesen Grundsätzen folgen weitere Eigenschaften, die sich insbesondere im Einsatzzweck von Debian und der Einordnung in die Distributionsvielfalt widerspiegeln. Die typischen Anwendungsbereiche sind Server, Systeme für die Infrastruktur sowie Low-End Systeme wie etwa die Hardware-Lernplattform Raspberry Pi [RaspberryPi]. Dennoch hat sich Debian (nicht nur bei den Autoren) auch einen festen Platz auf dem Desktop erobert.

Zudem leiten sich aus Debian sehr viele Derivate für ausgewählte Zielgruppen oder Einsatzzwecke ab, z.B. Ubuntu, Linux Mint, Knoppix, Grml oder Damn Small Linux (DSL). Einen vollständigen Überblick („Stammbaum“) erhalten Sie in Abschnitt 1.5, „Welche UNIX-artigen Betriebssysteme verwenden das Paketformat und das APT-Paketmanagement“ sowie der GNU Linux Distribution Timeline [GNU-Linux-Distribution-Timeline].



[4] „The project consists of a group of people who are working together to create something that, primarily, we all want to use“ [Allbery-Debian-Popularity]